Essen Sie weniger und öfter

Blähungen oder Blähungen entstehen durch eine erhöhte Gasproduktion im Darm durch Bakterien mit unverdauten Kohlenhydraten und Proteinen. Die häufigsten Ursachen für diese Probleme sind übermäßige Mahlzeiten, das Schlucken von Luft, die Einnahme von Flüssigkeiten zu einer Mahlzeit und eine schlechte Kombination von Nahrungsmitteln.

Hier finden Sie einige praktische Tipps, um dieses Problem zu lindern oder zu beseitigen. Die meisten Gase werden über die Darmschleimhaut aufgenommen, gelangen dann über die Blutbahn in die Lunge und werden durch die Atmung über den Mund ausgeschieden. Ein kleinerer Teil der Gase, etwa 14 %, wird durch den Schaum ausgestoßen.

Bei bestimmten Zuständen und Krankheiten entsteht eine große Menge Gas, die kaum aus dem Körper ausgeschieden werden kann, und dann treten eine Reihe von Problemen auf, wie zum Beispiel: Schweregefühl, Aufstoßen, lauter Stuhlgang, Auftreten von Sodbrennen, Übelkeit , Atembeschwerden aufgrund des Anhebens des Zwerchfells.

Dieser Zustand kann auch von Schmerzen begleitet sein, die auftreten, wenn Gasblasen gegen die Magen- und Darmwände drücken. Blähungen treten unmittelbar nach dem Essen, zwischen den Mahlzeiten oder abends auf.

Ursachen für Blähungen

  • Große Mahlzeiten, da sie den Verdauungsprozess der Nahrung verlängern.
  • Luftschlucken aufgrund schneller und gefräßiger Nahrungsaufnahme, was am häufigsten bei nervösen Menschen auftritt.
  • Schlechtes Kauen der Nahrung, wodurch die Verdauung der Nahrung verzögert wird, da sie unverdaut im Dickdarm ankommt, wo sie den Prozess der Fäulnis und Gärung durchläuft.
  • Flüssigkeitsaufnahme zu einer Mahlzeit oder unmittelbar nach einer Mahlzeit, da der Magensaft verdünnt wird.
  • Überempfindlichkeit der Wand der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- oder Dickdarms, Empfindlichkeit der Gallen- oder Bauchspeicheldrüsengänge.
  • Mangel an Enzymen aufgrund einer geschwächten Funktion der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse, Hiatushernie, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre.
  • Schlecht kombinierte Lebensmittel (Kombination aus konzentrierten Kohlenhydraten und Proteinen).
  • Höhere Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken.
  • Einige Medikamente.

Einige Lebensmittel gelten als Auslöser von Erdgas.

Die GRÖSSTEN GASVERURSACHER sind: Bohnen, Erbsen, Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl, Kohl, Milch und Milchprodukte, gereifter Hartkäse, Zwiebeln, Sojabohnen, gegrillte Lebensmittel, frittierte Lebensmittel, klassisches Spray, kohlensäurehaltige Getränke, heißes Brot und Gebäck, künstlich Süßungsmittel (Sorbit).

MÄSSIGE GASURSACHEN: Äpfel, Bananen, Karotten, Sellerie, Auberginen, Vollkornprodukte, Weintrauben, Pflaumen.

Schwache Gasverursacher: Reis, weichgekochte und pochierte Eier

Regeln zur Vorbeugung von Blähungen
Um Blähungen vorzubeugen und zu beseitigen, sollten bestimmte Regeln beachtet werden:

  • Nehmen Sie kleine, häufige Mahlzeiten zu sich.
  • Essen gut kauen.
  • Hülsenfrüchte, insbesondere Bohnen, müssen länger quellen, d. h. das Wasser sollte während des Eintauchens häufiger gewechselt werden.
  • Wenden Sie das Pürierverfahren bei der Zubereitung von Hülsenfrüchten, Getreide und Gemüse wie Brokkoli, Sellerie, Karotten usw. an.
  • Statt frischem Brot verwenden Sie altbackenes Brot oder Toast.
  • Fügen Sie verdauungsfördernde Gewürze hinzu und bereiten Sie verdauungsfördernde Tees (Kreuzkümmel, Anis, Fenchel, Dill, Minze, Ingwer, Koriander, Basilikum) zu.

Um Blähungen loszuwerden, trinken Sie krampflösende Tees: Kamille, Minze, Windel, Lincura, Schafgarbe. Die ätherischen Öle dieser Tees lösen Gasblasen im Darm und erleichtern die Freisetzung von Gasen. Bitterstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften an und verbessern dadurch die Verdauung.

Eine Kombination aus leicht verdaulichen Lebensmitteln

REIS-KÜRBIS-CREME 4 Portionen

Sie benötigen: 250 g Vollkornreis, 500 g Kürbis, einen Löffel Traubenkernöl, 2 Knoblauchzehen, Meersalz, Kurkuma, Petersilie.

Zubereitung: Den Reis in der dreifachen Menge Wasser kochen. Während des Garvorgangs den in Würfel geschnittenen Kürbis dazugeben und alles zusammen kochen, bis der Reis gut weich ist.

Wenn der Reis gar ist, alles zusammen in einen Mixer geben und pürieren. Gehackten Knoblauch, Öl und andere Gewürze hinzufügen. Alles vermischen und die Sahne in den Ofen geben, um sie ein wenig zu backen. Die fertige Creme mit Petersilie bestreuen.

Eine Portion enthält: 250 kcal, 5,1 g Protein, 3,7 g Fett, 49,2 g Kohlenhydrate