Cholesterin kommt „aus dem Kopf“?
|Obwohl die meisten Menschen heute wissen, dass die sogenannten „Erhöhte“ Gesamtcholesterinwerte im Blut stellen einen Risikofaktor für Herzerkrankungen dar. Weniger Menschen wissen, dass der so genannte Zusammenhang wichtiger ist von „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterin, und noch weniger wissen, dass der Cholesterinspiegel direkt vom Gehirn beeinflusst wird.
Das Gesamtcholesterin ist überhaupt kein genauer Indikator für das Risiko einer Herzerkrankung. Nur etwa die Hälfte derjenigen, die an Herzerkrankungen sterben, haben einen erhöhten Cholesterinspiegel.
Der Grund dafür, dass Gesamtcholesterin ein unzuverlässiger Indikator für das Risiko einer Herzerkrankung ist, liegt darin, dass es sowohl gutes (HDL) als auch schlechtes (LDL) Cholesterin umfasst. Jemand kann einen hohen Gesamtcholesterinspiegel haben und trotzdem ein geringes Risiko haben, weil er einen höheren Anteil an HDL (gutem) Cholesterin hat. Beispielsweise würde ein Gesamtcholesterinwert von 320 als extrem hoch gelten.
Wenn Ihr HDL-Wert jedoch 80 beträgt, ist Ihr Risiko tatsächlich niedriger als normal, da Ihr Cholesterinverhältnis (Gesamtcholesterin zu HDL-Cholesterin) 4 beträgt. Wenn Ihr Gesamtcholesterin nur 180 wäre, was an sich als geringes Risiko gilt, aber wenn Wenn Sie einen HDL-Cholesterinspiegel von 32 hätten, würde das Verhältnis 5,6 betragen, was auf ein hohes Risiko hinweist.
In klinischen Studien zu LDL- und HDL-Cholesterin und deren Wirkung auf Arteriosklerose und Herzinfarkte fanden Forscher heraus, dass bereits ein geringfügiger Anstieg des HDL-Cholesterins die Häufigkeit von Herzinfarkten verringern könnte. Jeder Anstieg des HDL-Spiegels („gutes“ Cholesterin) im Blut um 1 mg/dl ist mit einem um 2 bis 4 Prozent geringeren Risiko einer koronaren Herzkrankheit verbunden.
„Fernsteuerung“ im Gehirn
Bisher ging man davon aus, dass die Ernährung den Hauptfaktor für den Anstieg des Cholesterinspiegels darstellt.
Nach dem klassischen Verständnis aus medizinischen Lehrbüchern sind gesättigte Fette tierischen Ursprungs, die in Fleisch und Milchprodukten (Butter, Vollmilch und Milchprodukten) enthalten sind, der wichtigste und grundlegende Faktor für die Erhöhung des Cholesterinspiegels im Blut.
Doch Untersuchungen von Forschern der University of Cincinnati, die in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht wurden, zeigten erstmals, dass es auch eine „Fernsteuerung“ im Gehirn gibt, die die Cholesterinregulation beeinflusst.
Das Hormon Ghrelin, das bekanntermaßen eine Rolle bei der Regulierung der Nahrungsaufnahme und des Energieverbrauchs spielt, erhöht nachweislich auch den Cholesterinspiegel bei Labormäusen. Höhere Cholesterinwerte im Blut scheinen eine direkte Folge davon zu sein, dass Ghrelin der Leber signalisiert, weniger von der Substanz zu speichern.
Halten Sie sich an bewährte Praktiken
Den Forschern zufolge „erhöhte die Wirkung des Hormons Ghrelin das im Blut zirkulierende HDL-Cholesterin, indem es dessen Aufnahme in die Leber verringerte, unabhängig von der aufgenommenen Nahrungsmenge oder dem Körpergewicht“. Das ist interessant, denn HDL-Cholesterin (bekannt als „gutes“ Cholesterin) gilt tatsächlich als vorteilhaft!
Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Entdeckung sind weitreichend. Erstens, weil es zeigt, dass die Ernährung möglicherweise nicht entscheidend für den Cholesterinspiegel ist, und zweitens, weil das neuroendokrine System (das Hormone ausschüttet) direkt von unseren Gedanken und Gefühlen beeinflusst wird, zeigt dies, dass die Psyche Herzerkrankungen immer stärker beeinflussen kann direkt. als irgendjemand hätte ahnen können. Bis jedoch die genauen Mechanismen dieser Wirkung geklärt sind, ist es ratsam, sich an bewährte Ratschläge zu Ernährung und Bewegung zu halten, die nachweislich zur Regulierung des Cholesterinspiegels im Blut beitragen.
Was trägt zum Anstieg des „schlechten“ Cholesterins bei?
- Verzehr gesättigter Fette tierischen Ursprungs (Fleisch, Eier, Milch)
- Verzehr raffinierter Pflanzenöle, die viele Omega-6-Fettsäuren enthalten (Mais-, Sonnenblumen- und Distelöl)
- Kaffee
- Bewegungsmangel (Blutplasma wird trüb)
Was trägt zur Erhöhung des „guten“ Cholesterins bei?
- Hülsenfrüchte – Sojabohnen, Bohnen, Linsen, Trockenerbsen, Kichererbsen
- Hafer – nehmen Sie jeden Morgen 50 Gramm zu sich, vorzugsweise in Form von Haferkleie
- Knoblauch – 2-3 Zehen senken den Gesamtcholesterinspiegel und erhöhen den HDL-Spiegel oder das nützliche Cholesterin
- Zwiebeln – ein halber Kopf pro Tag erhöht den HDL-Spiegel, das „gute“ Cholesterin
- Walnüsse, Mandeln, Avocados – enthalten einfach ungesättigte Säuren, die den Gesamtcholesterinspiegel senken und die Oxidation von schlechtem Cholesterin verhindern.
- Kokosnussöl – verbessert das Verhältnis von „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterin
- Äpfel – 2-3 pro Tag
- Karotten, Rosenkohl und Pastinaken enthalten anticholesterinämische Ballaststoffe
- Möglichst viel Bewegung (Blutplasma wird geklärt)